von Fabian Wroblowski
•
23. Februar 2025
In der heutigen digitalen Welt hinterlassen wir zahlreiche Spuren online – von Fotos und E-Mails über Social Media-Profile bis hin zu wichtigen Dokumenten in der Cloud. Doch hast Du Dir jemals Gedanken darüber gemacht, was mit all diesen digitalen Vermächtnissen passiert, wenn Du nicht mehr da bist? Das Thema digitales Erbe ist zwar relativ neu, aber von großer Bedeutung. In diesem Blogartikel erfährst Du, warum es wichtig ist, Dein digitales Erbe zu regeln und wie Du Dich darauf vorbereiten kannst. Warum ist digitales Erbe wichtig? Stell Dir vor, Deine Liebsten müssten sich nach Deinem Tod um all Deine digitalen Konten und Daten kümmern. Ohne geeignete Vorkehrungen könnte es für sie schwierig werden, auf wichtige Informationen zuzugreifen oder sensible Daten zu schützen. Daher solltest Du Dich rechtzeitig mit diesem Thema befassen und entsprechende Maßnahmen treffen. Schritt für Schritt: So bereitest Du Dich vor 1. Eine Liste Deiner digitalen Vermögenswerte erstellen Der erste Schritt besteht darin, alle Deine digitalen Vermögenswerte aufzulisten. Dazu gehören: E-Mail-Konten Social Media-Profile Online-Abonnements Cloud-Speicher Sonstige Online-Dienste Notiere Dir die entsprechenden Zugangsdaten, aber bewahre sie sicher auf – beispielsweise mit einem verschlüsselten Dokument oder einem Passwort-Manager. 2. Digitale Vollmachten und Verfügungen erstellen Eine digitale Vollmacht ermöglicht es einer vertrauenswürdigen Person, im Falle Deines Todes oder einer schweren Krankheit auf Deine digitalen Konten zuzugreifen. Ein Notar kann Dir helfen, eine solche Vollmacht rechtssicher zu erstellen. Zusätzlich kannst Du in Deinem Testament festhalten, was mit Deinen digitalen Vermögenswerten geschehen soll. 3. Passwort-Manager nutzen Ein Passwort-Manager erleichtert es Dir, Deine Zugangsdaten sicher zu speichern und zu verwalten. Viele dieser Tools bieten zudem die Möglichkeit, Notfallkontakte zu hinterlegen, die im Ernstfall Zugriff auf Deine Konten erhalten. 4. Social Media- und Online-Konten regeln Viele Plattformen bieten spezielle Einstellungen für den Fall des Todes eines Nutzers. Beispielsweise kannst Du bei Facebook einen Nachlasskontakt festlegen, der Dein Konto verwalten kann. Informiere Dich über die jeweiligen Möglichkeiten und treffe rechtzeitig die passenden Vorkehrungen. 5. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung Da sich die digitale Welt ständig verändert, ist es wichtig, Deine digitalen Vermögenswerte regelmäßig zu überprüfen und Deine Anweisungen entsprechend anzupassen. Möglichkeiten zur Verwaltung Deines digitalen Erbes 1. Digitale Nachlassverwalter nutzen Es gibt spezialisierte Unternehmen, die sich um die Verwaltung des digitalen Erbes kümmern. Diese Dienstleister stellen sicher, dass Deine digitalen Vermögenswerte gemäß Deinen Wünschen verwaltet werden. 2. Sicherheitsvorkehrungen treffen Schütze Deine wichtigen Daten durch starke Passwörter und Verschlüsselung. Stelle sicher, dass nur vertrauenswürdige Personen Zugriff auf Deine sensiblen Informationen haben. 3. Bewusstsein schaffen Spreche mit Deiner Familie und Deinen Freunden über das Thema digitales Erbe. Je mehr Menschen darüber informiert sind, desto besser können sie im Ernstfall darauf reagieren. Fazit: Vorbereitung ist der Schlüssel Das Thema digitales Erbe mag zunächst komplex erscheinen, doch mit der richtigen Vorbereitung kannst Du sicherstellen, dass Deine digitalen Spuren in guten Händen sind. Denke daran: Es ist nie zu früh, sich um diese Angelegenheit zu kümmern. Benötigst Du Unterstützung bei der Vorsorge? Wir helfen Dir gerne weiter! Lieben Gruß, Fabian Fotos: Pixabay https://recht24-7.de/digitales-testament-so-sichern-sie-ihr-erbe-im-netz/?utm_term=&utm_campaign=DSA_Recht247_Website&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=4314734774&hsa_cam=18919918221&hsa_grp=147093883601&hsa_ad=676854051052&hsa_src=g&hsa_tgt=dsa-19959388920&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAiOa9BhBqEiwABCdG87FGsOIxRz1uvZFyQlzyhJefE570Oj2k2wkJlZFjbdtiAefILCukPBoCGD8QAvD_BwE https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/digitale-vorsorge-digitaler-nachlass-was-passiert-mit-meinen-daten-12002